DEINE AUFGABEN:
Das Projekt MARINA – Ein sicherer Hafen für junge Mädchen*
Mit „Marina“ startet Auf Kurs im Herbst 2025 ein neues, intensivpädagogisches Wohnangebot für Mädchen* und junge Frauen* ab 14 Jahren, die auf ihrem bisherigen Lebensweg besonderen Herausforderungen begegnet sind. Viele bringen biografische Erfahrungen mit, die durch psychische Belastungen, traumatische Ereignisse, stationäre Klinikaufenthalte und die mangelnde Passung bisheriger Hilfesettings geprägt sind.
Marina versteht sich als Schutzraum und Stabilisierungseinheit , ein Ort, an dem junge Frauen* ankommen, zur Ruhe kommen und (wieder) Vertrauen entwickeln können: in Beziehungen, in Strukturen und in sich selbst.
Unsere Arbeit basiert auf traumapädagogischen Grundhaltungen, einem konsequent strukturierten Alltag und einer hohen Beziehungskontinuität. Der Alltag ist dabei nicht nur Lebensraum, sondern bewusst gestalteter pädagogischer Erfahrungsraum.
Die Gruppe bietet 8+1 stationäre Plätze und wird rund um die Uhr betreut. Besonders wichtig sind uns Beobachtung, reflektiertes Handeln und eine enge Abstimmung im Team.
Deine konkreten Aufgaben
Mit „Marina“ startet Auf Kurs im Herbst 2025 ein neues, intensivpädagogisches Wohnangebot für Mädchen* und junge Frauen* ab 14 Jahren, die auf ihrem bisherigen Lebensweg besonderen Herausforderungen begegnet sind. Viele bringen biografische Erfahrungen mit, die durch psychische Belastungen, traumatische Ereignisse, stationäre Klinikaufenthalte und die mangelnde Passung bisheriger Hilfesettings geprägt sind.
Marina versteht sich als Schutzraum und Stabilisierungseinheit , ein Ort, an dem junge Frauen* ankommen, zur Ruhe kommen und (wieder) Vertrauen entwickeln können: in Beziehungen, in Strukturen und in sich selbst.
Unsere Arbeit basiert auf traumapädagogischen Grundhaltungen, einem konsequent strukturierten Alltag und einer hohen Beziehungskontinuität. Der Alltag ist dabei nicht nur Lebensraum, sondern bewusst gestalteter pädagogischer Erfahrungsraum.
Die Gruppe bietet 8+1 stationäre Plätze und wird rund um die Uhr betreut. Besonders wichtig sind uns Beobachtung, reflektiertes Handeln und eine enge Abstimmung im Team.
Deine konkreten Aufgaben
- Gestaltung eines verlässlichen, sicheren Rahmens durch klare Tagesstrukturen, Rituale und Beziehungsangebote
- Pädagogische Begleitung der Mädchen und jungen Frauen im Alter von 14 bis 21 Jahren in allen Lebensbereichen
- Geschlechtssensible Pädagogik mit Fokus auf Selbstwirksamkeit, Partizipation und sozialer Integration
- Kontinuierliche Einzel- und Gruppenarbeit zur Förderung emotionaler Stabilisierung, Selbstregulation und Identitätsentwicklung
- Kreative, sportliche und bewegungsorientierte Angebote (z. B. Musik, Kunst, Yoga, Natur)
- Enge Zusammenarbeit mit psychiatrischen und psychotherapeutischen Einrichtungen (insbesondere dem Wilhelmstift)
- Systemische Elternarbeit: Rückführung, Stabilisierung oder Vorbereitung auf selbstständiges Leben
- Mitarbeit an Hilfeplanung, Dokumentation, Teamsitzungen, Fallbesprechungen und Supervision
- Doppeldienste bis 22 Uhr sowie Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste im Team