DEINE AUFGABEN:
Möchtest Du jungen Menschen einen sicheren Ort bieten, an dem sie Vertrauen und Perspektiven entwickeln können? In der Kajüte 4 begleiten wir Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren, mit Fluchterfahrung, auf ihrem Weg.
Unsere Wohngruppe im Bezirk Wandsbek ist gut erreichbar und bietet ein Zuhause, in dem die jungen Menschen ankommen und sich orientieren können.
- Individuelle, pädagogische Betreuung
- Interkulturelle Beziehungsarbeit und Orientierung im sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext
- Strukturierung des Alltags und Förderung einer selbstständigen Lebensführung
- Unterstützung beim Aufbau sozialer Kontakte und in der Haushaltsführung
- Psychosoziale Beratung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit
- Begleitung in Übergangsphasen der Identitätsfindung
- Unterstützung in behördlichen Angelegenheiten und aufenthaltsrechtlichen Fragen in Kooperation mit den entsprechenden Behörden
- Zusammenarbeit mit externen Fachstellen und Behörden
- Gestaltung von Gruppenangeboten und Freizeitaktivitäten
- Förderung des Kontakts zu Herkunftsfamilien
- Teilnahme an Dienstbesprechungen und Supervisionen
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung pädagogischer Standards
- teamorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
Unsere Wohngruppe im Bezirk Wandsbek ist gut erreichbar und bietet ein Zuhause, in dem die jungen Menschen ankommen und sich orientieren können.
- Individuelle, pädagogische Betreuung
- Interkulturelle Beziehungsarbeit und Orientierung im sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontext
- Strukturierung des Alltags und Förderung einer selbstständigen Lebensführung
- Unterstützung beim Aufbau sozialer Kontakte und in der Haushaltsführung
- Psychosoziale Beratung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit
- Begleitung in Übergangsphasen der Identitätsfindung
- Unterstützung in behördlichen Angelegenheiten und aufenthaltsrechtlichen Fragen in Kooperation mit den entsprechenden Behörden
- Zusammenarbeit mit externen Fachstellen und Behörden
- Gestaltung von Gruppenangeboten und Freizeitaktivitäten
- Förderung des Kontakts zu Herkunftsfamilien
- Teilnahme an Dienstbesprechungen und Supervisionen
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung pädagogischer Standards
- teamorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten